Gefahr Tischkamin – Berechne den CO2 Ausstoß deines Tischfeuers

  • Beitrag zuletzt geändert am:15. Oktober 2023
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:7 min Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
gefahr tischkamin co2 tischfeuer
Quelle: Pixel-Shot | Shutterstock.com

Tischkamine gelten mit ihrer offenen Flamme als Gefährlich. Nicht nur wegen der Brandgefahr kommen Tischkamine und Tischfeuer oft in Verruf, sondern auch wegen der Emissionen, die sie ausstoßen. Insbesondere in geschlossenen Räumen wird wegen des CO2-Ausstoß von Tischkaminen gewarnt. Wir gehen auf den Grund, ob das wirklich so ist.

 

Welche Gefahren gehen von Tischkaminen aus?

Offenes Feuer in der Wohnung stellt immer eine Gefahr dar und so auch Tischkamine. Jedoch ist die Gefahr bei richtiger Handhabung gemäß den Hinweisen des Herstellers unbedenklich. Sonst wären Tischkamine und Tischfeuer in Deutschland gar nicht erlaubt. Mit Ethanol Tischkaminen bestehen einige Gefahren, auf die geachtet werden muss:

  • Brandgefahr
  • Verpuffungsgefahr
  • Verbrennungsgefahr

Naheliegend ist die mit Ethanol Tischkaminen einhergehende Brandgefahr. Insbesondere kleinere Tischkamine, die man an beliebigen Orten platzieren kann, bergen die Gefahr des Umkippens. Passiert dies, während der Tischkamin mit Ethanol gefüllt ist und brennt, kann schnell ein Wohnungsbrand entstehen.

ethanol brand wohnzimmer
Quelle: Andrey_Popov | Shutterstock.com

Auch der Brennstoff an sich kann beim Eingießen in das Brenngefäß zusammen mit der Luft explosionsfähige Gemische bilden. Das kann vor allem dann passieren, wenn das Brenngefäß im Tischkamin von einem Glas umgeben ist, dass einen raschen Austausch mit der Umgebung verhindert. So kann sich ein Ethanol-Luft-Gemisch bilden, dass beim Entzünden explodieren und verpuffen kann. Daher sollte man Ethanol niemals in hieße Brenngefäße füllen bzw. nach dem Einfüllen einmal die Luft herauspusten. So kann das Explosionsrisiko nahezu eliminiert werden.

Nicht nur die Flamme ist sehr heiß bei Tischkaminen, auch deren Glas oder Metallgestellt kann durch die Flamme so stark erwärmt werden, dass man sich hier bei Unachtsamkeit verbrennen kann. Insbesondere Kinder sollten hier vorsichtig sein. Am besten platziert man den Tischkamin dort, wo man ihn auch nicht ausversehen berühren kann.

Welche Abgase produzieren Ethanol Tischkamine?

In der Kritik stehen Ethanol Tischkamine auch wegen ihrer Abgase. Theoretisch sollte das Ethanol idealerweise zu Wasser und Kohlenstoffdioxid verbrennen. Jedoch werden die perfekten, theoretischen Bedingungen nicht erreicht, weshalb auch andere Abgase entstehen können.

Zudem ist das Ethanol mit Vergällungsmitteln zugesetzt und auch Brenngel enthält Verdickungsmittel. Diese Zusatzstoffe können natürlich zu anderen Abgasen führen, die dementsprechend schädlich sein können.

Forscher alarmiert: Studie zeigt, wie schädlich Ethanol Tischkamine sind

In einer Studie des Wilhelm-Klauditz-Instituts (WKI) in Braunschweig, wurden verschiedene Tischkamine mit unterschiedlichen Brennstoffen untersucht. Untersucht wurden die Tischkamine in einem 48 qm großen Raum mit den empfohlenen Lüftungen des Raums. Die Forscher konnten weitere Schadstoffe, wie zum Beispiel Formaldehyd, Benzol und Stickstoffdioxid in Spuren nachweisen, die die Grenzwerte überschritten haben. Jedoch konnten die Forscher keine Aussagen machen, wie gesundheitsschädlich die Tischkamine schlussendlich sind. Sie empfehlen nur, Tischkamine in gut gelüfteten, großen Räumen zu betreiben.

Leider konnten wir keine genaueren Daten über die Studie finden. Exakte Zahlen und Informationen zum Versuchsaufbau wären wichtig für eine eigene, bessere Interpretation der Forschungsdaten. Daher sollte man sich weiterhin daran halten, die Räume regelmäßig zu Lüften und eventuell nur flüssiges Ethanol zu verwenden und auf Brenngel zu verzichten.

Brenngel deutlich schädlicher als flüssiges Ethanol?

Als Brennstoff für Tischkamine gibt es zwei Formen von Ethanol – Brenngel und flüssiges Ethanol. Nun ist die Frage, ob Brenngel schädlicher ist als flüssiges Ethanol. Ausschlaggebend hierfür sind die verwendeten Zusatzstoffe. Bei beiden Brennstoffsorten werden verschiedene Zusatzstoffe eingesetzt.

Bei flüssigem Ethanol werden Vergällungsmittel eingesetzt, die verhindern sollen, dass das Ethanol getrunken wird. Brenngel enthält Verdickungsmittel, um das Ethanol zähflüssig zu machen. Vergleicht man beide Brennstoffe wird man bemerken, dass Brenngel nicht komplett rückstandsfrei verbrennt. Besonders wenn das Ethanol aus dem Brenngel verbrannt ist, kann man einen starken, unangenehmen Geruch bemerken. Nach mehrmaligen befüllen kann man bei manchen Brenngelen eine braun-schwarze, zähflüssige Masse herausholen. Das sind vermutlich die Rückstände der Verdickungsmitteln.

Leider gibt es keine Studien zu den Unterschieden von Brenngel und flüssigem Ethanol. Fakt ist jedoch, dass man ohne genaue Fakten sich jedoch auf seine Sinne verlassen sollten. Der unangenehme Gestank, wenn das Brenngel zur Neige geht, deutet darauf hin, dass Brenngel schädlicher ist als flüssiges Ethanol. Deshalb nutzen wir aus unseren Erfahrungen heraus nur flüssiges Bioethanol!

Was passiert bei zu viel CO2 in der Raumlauft?

Zu viel CO2 in der Raumluft beeinträchtigt die Qualität der Raumluft und auch die persönliche Leistungsfähigkeit. Je kleiner der Raum und, desto länger der Tischkamin betrieben wird, desto höher wird die CO2-Konzentration in der Raumluft. Bei zu hohen Konzentrationen können sich Beeinträchtigungen und bestimmte Symptome bemerkbar machen. Dazu gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Verminderte Leistungsfähigkeit
  • häufiges Gähnen
  • erhöhte Atemfrequenz
co2 gehalt konzentration raumluft luft raum
Quelle: Olivier Le Moal | Shutterstock.com

Exklusiver CO2-Rechner für Tischkamine:

Da es schwierig ist abzuschätzen, wie viel CO2 in der Raumluft enthalten ist, haben wir einen einfachen Co2-Rechner für Tischkamine entwickelt. Erforderlich für die Berechnung der CO2-Konzentration der Raumluft in ppm sind die Menge des verbrannten Ethanols sowie die Raumgröße. Natürlich ist das nur ein theoretischer Richtwert und vernachlässigt andere Effekte, wie zum Beispiel lüften. Dennoch ist der Co2-Rechner hilfreich abzuschätzen, wann man lüften sollte.

Maßnahmen gegen zu viel CO2

Die beste und einfachste Methode zur Reduzierung des CO2-Gehalts in der Luft ist das regelmäßige Lüftend er Räume. Dazu reicht es oftmals, ein großes Fenster für wenige Minuten komplett zu öffnen. Für einen noch besseren Lüftungseffekt kann man auch ein zweites Fenster öffnen und so einen Durchzug zu schaffen. Das transportiert das CO2 schneller nach draußen.

Schwieriger ist es jedoch zu wissen, wann man lüften muss. CO2 ist geruchslos und man merkt erst bei sehr hohen Konzentrationen negative Effekte. Um dem vorzubeugen ist es ratsam, sich ein CO2-Messgerät zur Überwachung der Luftqualität im Raum zu kaufen. SO ist man immer informiert, wenn es Zeit ist zu lüften und man kann seinen Tischkamin in Ruhe genießen.

Vistron CO2-Monitor CM2 - Made in Germany - CO2 Messgerät
Vistron CO2-Monitor CM2 - Made in Germany - CO2 Messgerät
109,95 EUR
-
Vistron CO2-Monitor CM2 - Made in Germany - CO2 Messgerät
Vistron CO2-Monitor CM2 - Made in Germany - CO2 Messgerät
109,95 EUR
-
Facebook
Twitter
WhatsApp
LinkedIn
XING
Email
Bildnachweise:

Gefahr Tischkamin: Artikel-ID 1622092759 © Pixel-Shot| Shutterstock.com

Wohnungsbrand: Artikel-ID 561908440 © Andrey_Popov | Shutterstock.com

CO2 Gehalt ppm: Artikel-ID 1964992429 © Olivier Le Moal | Shutterstock.com

Letzte Aktualisierung am 25.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API