Tischkamin - Ethanol Tischfeuer
Inhaltsverzeichnis
Tischkamine erzeugen nicht nur Wärme und Licht, sondern sorgen auch für das gewisse Extra an Gemütlichkeit. Wer kennt nicht diese spezielle Atmosphäre an einem Lagerfeuer? Mit einem Ethanol Tischkamin bringst du diese Atmosphäre in dein Wohnzimmer.
Welche Vorteile hat ein Tischkamin?
- Erzeugt gemütliche Wohlfühl-Atmosphäre
- Rauchfrei und geruchslos
- Geringe Anschaffungskosten
- Auch für Wohnungen ohne Rauchabzug
- Mobil an verschiedenen Orten aufstellbar
- Zusätzliche Wärmequelle
Ein Kamin im Haus steht für Gemütlichkeit. Aber nicht jeder hat ein Haus oder eine Wohnung mit einem eingebauten Kamin. Wer dennoch nicht auf die Wohlfühl-Atmosphäre eines Tischfeuers verzichten möchte, für den ist ein Ethanol Tischkamin die richtige Wahl.
Feuer übt eine gewisse Faszination auf jeden Menschen aus. Das liegt in unseren Urinstinkten. Feuer ist eine Wärmequelle und schützte uns vor wilden Tieren. Auch heute noch erzeugt Feuer eine gemütliche Atmosphäre, nicht nur am Lagerfeuer. Auch für Zuhause kann man sich einen gemütlichen Indoor Tischkamin kaufen und so, jede Wohnung gleich viel gemütlicher machen.
Für einen Kamin benötigt man normalerweise einen Rauchabzug. Dieser muss beim Bau der Wohnung oder des Hauses berücksichtigt worden sein. Allerdings kann man nicht überall einen Kamin mit Holzfeuerung bauen. Gerad ein dicht besiedelten Gebieten sind holzbefeuerte Kamine oft verboten, wegen ihrer starken Ruß und Geruchsemissionen. Ein Ethanol Tischkamin kommt jedoch ohne Rauchabzug aus und bringt einen mobilen Kamin in jedes Zimmer.
Ein großer Vorteil von Ethanol als Brennstoff für Tischkamine ist die Verbrennung. Ethanol verbrennt im Tischkamin rauchfrei und ist geruchslos. Dadurch kann ein Tischkamin ohne Probleme auch Indoor eingesetzt werden. Die kleinen Tischkamine sind nicht zu unterschätzen. Sie können eine solide zusätzliche Wärmequelle darstellen, ohne aber eine echte Heizung zu ersetzen.
Gibt es Nachteile bei Tischkaminen?
- Brandquelle
- Verbrennungsgefahr am Glas
- Kein Ersatz für eine Heizung
Die hauptsächlichen Nachteile von Ethanol Tischkaminen entstehen durch die offene Flamme. Feuer und Indoor ist oftmals keine gute Kombination, da hier die Gefahr für Wohnungsbrände erhöht wird. Indoor Tischkamine, die mit Ethanol betrieben werden, stellen ganz klar eine Brandquelle dar. Befolgt man jedoch die Sicherheitshinweise des Herstellers, sind sie jedoch nicht gefährlicher als eine Kerze.
Das Glas von Tischkaminen wird bei längerem Betrieb sehr heiß. Hier besteht also eine Verbrennungsgefahr, falls man unachtsam das Glas berührt. Deshalb ist es wichtig, den Tischkamin mit genügend Freiraum und Abstand zu platzieren.
In Zeiten stark steigender Heizkosten sehnt man sich nach anderen Heizmöglichkeiten. Auch wenn große Tischkamine einiges an Wärme produzieren können, so reicht es dennoch nicht aus eine Heizung zu ersetzen. Zumal Ethanol Tischkamine auch nicht dafür gedacht sind, ohne Unterbrechung zu laufen. Tischkamine sind also kein Ersatz für eine gute, umweltfreundliche Heizung.
Was kostet ein Tischkamin?
Kleine Einsteiger-Modelle für Ethanol Tischkamine fangen bei circa 30€ an. Abhängig von Größe, Design und Marke kann man für schöne Tischkamin 50 bis 200 € zahlen. Besonders für Designer-Marken wie die Tischkamine von Carlo Milano muss man etwas tiefer in die Tasche greifen.
Wie funktioniert ein Ethanol Tischkamin?
Die Funktion eines Ethanol Tischkamins ist simpel. Das Brenngefäß mit dem flüssigen Ethanol befindet sich in der Mitte des Tischkamins und ist oft mit einem Glas umgeben. Reines, flüssiges Ethanol brennt nicht. Für eine Verbrennung braucht es immer das richtige Verhältnis aus Ethanol und Luft.
An der Oberfläche des flüssigen Ethanols befindet sich stets eine gewisse Menge verdampftes Ethanol. Dieses vermischt sich mit der Umgebungsluft und lässt sich mit einem Feuerzeug entzünden. Nun ist der Tischkamin entzündet und die Verbrennung wurde in Gang gesetzt. Die Flamme erzeugt Wärme, die wiederum dafür sorgt, dass mehr flüssiges Ethanol in die Gasphase übergeht.
Nach wenigen Minuten ist der Tischkamin auf seiner maximalen Leistung. Die Flamme hat ihre maximale Größe erreicht und der Tischkamin produziert einiges an Wärme. Diese Wärme steigt in der Mitte des Tischkamins auf. Am Rand des Tischkamins fließt die Umgebungsluft nach und bringt frischen Sauerstoff für die Flamme. Nachdem sich die Luft mit dem gasförmigen Ethanol vermischt hat, verbrennt das Gemisch in einer gelben Flamme.
Die Verbrennung in einem Ethanol Tischkamin ist sehr turbulent. Das bedeutet, dass die Flamme in ihrer Form und Größe sehr stark variiert. Aber genau das sorgt für das nötige Extra an Gemütlichkeit in der Wohnung.
Wie lange ist die Brenndauer bei Ethanol Tischkaminen?
Die Brenndauer richtet sich nach Größe des Ethanol Tanks des Tischkamins und die Brennfläche. Je größer der Tank, desto länger brennt der Ethanol Tischkamin am Stück. Je größer die Brennfläche, desto mehr Ethanol wird umgesetzt und verbrannt. Klassische Ethanol Tischkamine haben einen Tank mit einem Volumen von 100 ml und einer Brennfläche von 5 cm Durchmesser. Die Brennerdauer dieser Tischkamine liegt unseren Erfahrungen nach bei 1h pro 100 ml Ethanol.
Sicherheit von Ethanol Tischkaminen
Bei offenem Feuer in der Wohnung schrillen bei vielen die Alarmglocken! Jedoch besteht bei dem richtigen Umgang mit Ethanol Tischkaminen besteht jedoch kein signifikant erhöhtes Risiko. Insbesondere beim Standort solltest du unsere Tipps beachten, die dir helfen, deinen Tischkamin sicher zu platzieren.
Alle in Deutschland erhältlichen Ethanol Tischkamine müssen die strengen Anforderungen der DIN EN 16647 Norm erfüllen. Jeder Hersteller von Tischkamin liefert zusammen mit dem Produkt immer eine ausführliche Sicherheitsanweisung und Gefahrenhinweise, die es zu beachten gilt.
Brandgefahr – Tischkamin sicher platzieren!
Offenes Feuer in der Wohnung ist immer gefährlich! Durch den richtigen Umgang mit einem Ethanol Tischkamin besteht jedoch kein erhöhtes Risiko oder Brandgefahr.
Wichtig ist die sichere Platzierung des Tischkamins. Ein Ethanol Tischkamin benötigt zu jeder Zeit einen festen Standort, sodass er nicht umkippen kann. Das betrifft zum einen die Unterlage, die stabil genug sein muss und nicht wackeln darf. Ein wackelnder Tisch kann nicht nur zum Umkippen des Tischkamins führen. Es kann auch dafür sorgen, dass das Ethanol aus dem Brenngefäß herausschwappt und so die Verbrennung unkontrolliert stattfindet.
Neben dem stabilen Untersatz für den Tischkamin, ist der passende Standort wichtig. Tischkamine sollen im Wohnzimmer oder Schlafzimmer für die notwendige gemütliche Atmosphäre sorgen. Deshalb stehen sie oft an einer zentralen Position. Dennoch sollten Tischkamine dort platziert werden, wo man sie nicht unbeabsichtigt umkippen und dagegen stoßen kann. Platziere deinen Tischkamin deshalb nie am Rand des Tisches oder am Durchgang. Mit einer ungeschickten Bewegung kann man im Worst Case den Tischkamin umstoßen, was zur Brandgefahr führen kann.
Mehr zum Thema Sicherheit rund um Tischkamine findest du in unserem Ratgeber.
Verbrennungsgefahr und offene Flamme
Tischkamine und speziell ihr Glas können nach einiger Zeit sehr heiß werden. Es besteht hier Verbrennungsgefahr bei Berührung. Aus diesem Grund sollte der Tischkamin nicht in unmittelbarer Reichweite aufgestellt werden, in der man den unabsichtlich das Glas berühren kann.
Ethanol Tischkamine sind kleine Ofen! Sie produzieren eine nicht zu vernachlässigende Wärme, die sicher nach oben abgeführt werden muss. Deshalb sollte über der Flamme des Tischkamins genügend Abstand sein und keine brennbaren Gegenstände sein. Auch die Größe der Flamme sollte man nicht unterschätzen. Sie kann bei Tischkaminen leicht etwa 30 cm über dem Brenngefäß betragen.
DIN EN 16647 Norm ersetzt die DIN:
Die DIN EN 16647 gilt seit April 2016 für alle alkoholbefeuerten, dekorativen Feuerstellen für zuhause und ersetzt die DIN-Norm 4734-1. Sie gilt für alle freistehenden Tisch- und Wandkamine mit einer maximalen Leistung von 4,5 kW und einem Brennstoffdurchsatz von maximal 0,5 l/h.
In der Norm sind sämtliche technischen Eigenschaften sowie Sicherheitsanforderungen klar geregelt. Sie betrifft die kompletten Kamine und beinhaltet des Weiteren auch die Anforderungen an Warnhinweise, Herstellung sowie Betrieb und Tests der Kamine. Die Norm sorgt dafür, dass Tischkamine auf Ethanol- oder Alkoholbasis sicher betrieben werden können. Das gilt auch für die Verbrennungseigenschaften und insbesondere an den CO Ausstoß.
Was muss ich beim Kauf eines Tischkamins beachten?
Vor dem Kauf eines Ethanol Tischkamins solltest du dir einige wichtige Fragen stellen, um den richtigen Tischkamin zu finden:
- Wie groß soll der Tischkamin sein?
- Wo soll der Tischkamin platziert werden?
- Wie viel Geld möchte ich ausgeben?
Tischkamine gibt es in verschiedenen Größen. Hier gilt es aber auch zu beachten, wo der Tischkamin später platziert werden soll. Denn ein Tischkamin muss sicher stehen und ausreichend Platz haben. Zum einen, damit er nicht aus Versehen umgestoßen werden kann. Aber auch dass man sich nicht verbrennt.
Die Preisspanne bei Tischkaminen kann stark variieren. Hier sollte man sich vorher überlegen, wie viel Geld man ausgeben möchte. Die Preise richten sich nach Größe und Design des Tischkamins. Tischkamine von Markenherstellern wie zum Beispiel Höfats SPIN Tischfeuer* oder Tischkamine von Carlo Milano kosten etwas mehr.
Wo kann man Tischkamine kaufen?
Tischkamine sind in lokalen Geschäften nicht so einfach zu finden! Nur wenige Geschäfte verkaufen Tischkamine. Am ehesten kann man Tischkamine in Baumärkten finden, wie zum Beispiel Obi oder Bauhaus.
Ab und zu haben auch Discounter, wie Lidl oder Aldi, Tischkamine im Angebot. Hier kann man jedoch nur ein oder zwei verschiedene Modelle von Ethanol Tischkaminen kaufen. Besser ist es, im Internet nach dem passenden Tischkamin zu suchen.
Die größte Auswahl an Tischkaminen findet man im Internet, zum Beispiel auf Amazon. Der Vorteil beim Kauf von Tischkaminen im Internet ist, dass man hier eine große Auswahl an verschiedenen Ethanol Tischkaminen hat. So kann man den passenden Tischkamin finden, der von der Größe und vom Design perfekt in die Wohnung passt.
In unserer Übersicht findest du die beliebtesten Tischkamine für dein Wohnzimmer…
Beliebte Indoor Tischkamine mit Ethanol
Preiskategorie bis 50€:
Preiskategorie bis 150€:
Tischkamin mit besonders langer Brenndauer!
- ✅ 【Tragbar】Für Verwendung im Innen- und Außenbereich.
- ✅ 【Längste Brenndauer 】 5 Std. wenn voll - Hohe Wärmeleistung - 3kW
- ✅ 【Hohe Qualität】Gerät in EU hergestellt robust und beständigt rostfrei wetterbeständig
- ✅ 【Wind- und lecksicher】Cylidric shape and stable with protective magnetic feets zylindrische...
- ✅ 【Saubere Verbrennung】Das Verbrennen ist ungiftig, setzt nur Wasserdampf zusammen mit einer...
Bildnachweise:
Tischkamin: Artikel-ID 2116938764 © Ieva Merkeviciute | Shutterstock.com
Vorteil Tischkamine: © Dominik Neusser | Tischkamin.de
Wandkamin: Artikel-ID 1685649064 © VladimZosimov | Shutterstock.com
NachteileTischkamine: © Dominik Neusser | Tischkamin.de
Funktionsweise Tischkamine: © Dominik Neusser | Tischkamin.de
Standkamin: Artikel-ID 1639350244 © VladimZosimov | Shutterstock.com
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API